Liste jetzt als PDF kostenlos herunterladen. Normalerweise wird das Partizip 2 mit „ge“ + Verbstamm + „t“ / „en“. Bei trennbaren Verben wird das „ge“ zwischen die Vorsilbe und den Verbstamm gesetzt und bei nicht trennbaren Verben wird „ge“ weggelassen. Das Partizip 2 bekommt die Endung „t“, wenn kein Vokalwechsel in der 2. und 3. Person Präsens […]
WeiterlesenDie Liste jetzt kostenlos als PDF herunterladen. Bei der Bildung des Partizip 2 unterscheidet man im Wesentlichen zwischen regelmäßigen, unregelmäßigen und gemischten Verben.Was sind gemischte Verben?Gemischte Verben* nennt man die Verben, die das Partizip 2 aus der Präteritumform des Verbs bilden.*Welche Endung bekommen die gemischten Verben – „-t“ oder „-en“?Wenn im Präteritum die regulären Endungen […]
WeiterlesenListe jetzt kostenlos als PDF herunterladen. Einige Verben wechseln in der 2. und 3. Person Singular den Vokal von a zu ä und von e zu i oder ie. Diese Verben zählen zu den sogenannten starken Verben. Die 30 wichtigsten dieser Verben mit Vokalwechsel habe ich dir hier zusammengestellt. Der Vokalwechsel findet allerdings nur in der […]
Weiterlesen